
Mehr als ein hübsches Logo
Warum Branding heute Business Impact schaffen muss
Marken sind kein Selbstzweck. Sie sind kein Logo, keine Farbwelt, keine Headline auf einem Plakat. Starke Marken sind ein strategisches Asset. Sie differenzieren, schaffen Vertrauen, geben Orientierung – und wirken tief ins Business hinein. Doch genau da wird es für viele Unternehmen schwierig. Denn während Branding häufig auf visuelle Gestaltung oder Kampagnen reduziert wird, bleibt das Potenzial einer gut geführten Marke oft ungenutzt. Was fehlt, ist strategische Markenberatung. Und der Mut, Marke als unternehmerische Disziplin zu begreifen.

Florian Avdic
Chief Strategy Officer
Markenwert entsteht nicht nur durch Design – sondern durch strategische Relevanz
Ein starkes Design kann viel: Es macht Marken sichtbar, unterscheidbar, erlebbar. Es übersetzt Haltung in Form, bringt Botschaften auf den Punkt – und sorgt für Wiedererkennung. Aber: Design allein reicht nicht aus, um Marken erfolgreich zu machen. Was es braucht, ist Substanz. Denn der wahre Markenwert entsteht erst dann, wenn Design auf einen klaren Markenkern trifft – und durch eine konsistente Markenstrategie zum Tragen kommt. Wenn Inhalt und Ausdruck zusammenpassen. Wenn die visuelle Identität mehr ist als Styling, sondern strategisch verankert. Oder anders gesagt: Design ist das sichtbarste Element einer Marke – aber es entfaltet seine volle Wirkung erst, wenn es auf echter Klarheit beruht.
Brand Consulting: Zwischen Markenidentität und Marktwirkung
Gute Markenberatung stellt nicht nur Fragen wie «Wie wollen wir wirken?» oder «Wie sollen wir aussehen?» – sondern vor allem: «Wofür stehen wir wirklich?» Brand Consulting ist dabei kein einmaliger Workshop, sondern ein strategischer Prozess. Er bringt innere Identität und äussere Wahrnehmung in Einklang. Und er sorgt dafür, dass Markenpositionierung, Tonalität, Experience und Kultur zusammenspielen – intern wie extern. Denn Markenführung ist nicht nur Kommunikation. Sie ist auch Produktstrategie, Employer Branding, Customer Experience und Leadership.
Markenstrategie als Business-Werkzeug
In einer Welt, in der Produkte immer austauschbarer werden und technologische Vorteile schrumpfen, ist es die Marke, die bleibt. Eine gute Markenstrategie gibt Richtung. Sie hilft beim Entscheiden, Priorisieren, Fokussieren.
Sie ist nicht nur relevant für Marketing, sondern für das gesamte Unternehmen:
- Wie entwickeln wir neue Angebote?
- Wie treten wir in neue Märkte ein?
- Wie führen wir unsere Teams?
- Was erwarten Kund:innen in fünf Jahren?
Eine gut geführte Marke liefert dafür mehr als Symbolik – sie liefert Substanz.
«Wer Marke als Kostenstelle betrachtet, hat sie nie als Werttreiber verstanden. Richtig geführt, ist sie einer der stärksten Hebel für langfristiges Wachstum»
Warum starke Marken heute auch intern wirken müssen
Eine Marke kann draussen nur wirken, wenn sie innen verstanden, getragen und gelebt wird. Eine Marke, die intern nicht verstanden und gelebt wird, bleibt Fassade. Das bedeutet: Brand Consulting muss auch nach innen wirken. Ein klarer Markenkern, ein stimmiges Wertesystem und eine gelebte Markenpositionierung machen Unternehmen anschlussfähig – für Mitarbeitende, Partner, Bewerber:innen. Marken, die so geführt werden, entwickeln eine Sogwirkung – nicht nur auf dem Markt, sondern im Unternehmen selbst.
Fazit: Marke als wirtschaftlicher Hebel
Starke Marken schaffen echten Business-Wert. Sie erhöhen die Zahlungsbereitschaft, verkürzen Entscheidungsprozesse, binden Kunden, ziehen Talente an – und machen Unternehmen resilienter gegenüber Wandel. Aber das geschieht nicht zufällig. Sondern durch eine klare Markenstrategie, fundierte Markenberatung und eine Führung, die den Markenkern nicht nur kennt, sondern konsequent lebt. Marke ist kein weiches Thema – sie ist ein harter Wettbewerbsfaktor. Wer sie strategisch steuert, investiert nicht in Image, sondern in messbaren Impact.