Back to Work – Gestaltung des Re-Onboardingprozesses nach dem Lockdown
In naher Zukunft wird die Schweizer Wirtschaft wieder zum Alltag finden. Wie dieser Alltag aussehen wird und wann er zurückkommt, bleibt indessen noch ungewiss. Vieles hat sich in den letzten Wochen verändert… und plötzlich heisst es «Back to Work» – aber wie?
Ob Führungskraft eines Unternehmens oder in der öffentlichen Verwaltung, Sie sollten nun damit beginnen, die wichtige Einstiegsphase zurück in den Alltag für Sie und Ihre Mitarbeitenden zu planen und zu organisieren. Eine gefestigte Vertrauensbasis in Sie und ihre Organisation wird dabei entscheidend für die Zukunft sein, intern wie extern.
Angebot und Ziele
Die Initiierung und Planung des Re-Onboardingprozesses ist Chefsache. Mit einer konsequenten Ausrichtung entlang der vier strategischen Kommunikationspfeiler «Transparenz – Dialog – Präsenz – Partizipation» erreichen Sie folgende Ziele:
- Sie schaffen Vertrauen der Mitarbeitenden in die Führung und in das Unternehmen
- Sie beweisen, dass Ihnen Ihre Mitarbeitenden wichtig sind und Sie sich um die Sorgen, Ängste und Probleme kümmern.
- Sie steigern die Motivation und das Commitment Ihrer Mitarbeitenden in das Unternehmen
- Sie schaffen präventiv Voraussetzungen, um mögliche Arbeitsausfälle zu reduzieren.
Antizipieren Sie das Re-Onboarding nach der Krise! Ein interdisziplinäres Team von Kommunikationsexperten und einer Psychologin unterstützt Sie dabei.
Re-Onboardingprozess
Die vier strategischen Kommunikationspfeiler

Pfeiler 1
Transparenz
Pfeiler 2
Dialog
Pfeiler 3
Präsenz
Pfeiler 4
Partizipation
Interview
«Viele Ängste werden existenzieller Natur sein»
Fachbeitrag
Re-Onboardingprozess nach der Corona-Krise
Kontakt
Christoph Caviezel, Director Public Affairs
christoph.caviezel@wirz.ch
+41 44 457 55 30
+41 79 390 93 88