Starke Marken wirken auch in der Politik. Das hat man am vergangenen Wochenende bei den nationalen Wahlen eindrucksvoll gesehen.
Starke Marken wirken auch in der Politik. Das hat man am vergangenen Wochenende bei den nationalen Wahlen eindrucksvoll gesehen: Mit einer klaren und verständlichen Marke hat die Mitte mehr gewonnen, als es die beiden Vorgänger-Parteien CVP und BDP einzeln wohl getan hätten. Dies bestätigen auch führende Schweizer Medien und Experten. Die Mitte liegt mit 14.1 % auf Platz 4 in der Schweizer Parteienlandschaft.
«Wir freuen uns, dass wir mit der Namensfindung und dem neuen Auftritt einen echten Unterschied machen konnten, indem wir den Kern der Partei greifbar und erlebbar gemacht haben», sagt Michaela Burger, Chief Creative Officer und Branding Co-Lead. «Wir von WIRZ teilen gerne unsere Erfahrungen aus diesem und ähnlichen Projekten und helfen beim Voranbringen Ihrer Marke.»
Auch im Nachgang der Wahlen erhielt die neue Marke und der Name «Die Mitte» Aufmerksamkeit. Eine grosse Schweizer Tageszeitung schrieb, dass die Mitte «von ihrem neuen Outfit» profitiere. Der Politologe Adrian Vatter führte aus: «Die neue Marke mit dem Namenwechsel hat zweifellos geholfen, dass die frühere CVP ihr verstaubtes Image ablegen konnte und für junge und urbane Wählerinnen und Wähler attraktiv geworden ist.»
2021 lancierte die Mitte den neuen Namen und das neue Logo mit der orangenen Klammer, die das Versprechen des Zusammenhaltens zum Ausdruck bringt. WIRZ entwickelte damals mehrere Namens- und Designvorschläge und gestaltete nach der Entscheidungsfindung verschiedene Werbemittel und Drucksachen sowie die Homepage von Die Mitte Schweiz. In der Öffentlichkeit wurde der neue Name und das Branding stark diskutiert, verschwanden damit doch zwei alteingesessene Parteien (die CVP war bereits 1891 im Bundesrat vertreten!) vom politischen Parkett.
Sich über den dummen Witz kaputtlachen, bis die Tränen laufen. Beim Spielen ein neues Teamgefühl entwickeln oder sich einmal ganz in eine Tätigkeit fallen lassen – das können wir von Kindern lernen. Und wir Grossen? Wir reden schlau daher und vergessen dabei manchmal das Lachen, das Spielerische und den Spass des Lebens – obwohl all dies hilft, gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und so im Arbeitsleben weiterzukommen.
Starke Marken wirken auch in der Politik. Das hat man am vergangenen Wochenende bei den nationalen Wahlen eindrucksvoll gesehen.
«Lebst du schon die beste Version deines Lebens?» Diese Frage stellt die neuste Kampagne von uns, in der der Kanton Graubünden unter dem Oberbegriff NaturMetropole als attraktiver Lebensraum beworben wird.