In naher Zukunft wird die Schweizer Wirtschaft wieder zum Alltag finden. Wie dieser Alltag aussehen wird und wann er zurückkommt, bleibt indessen noch ungewiss. Vieles hat sich in den letzten Wochen verändert… und plötzlich heisst es «Back to Work» – aber wie? Ein interdisziplinäres Team berät Unternehmen in der Gestaltung ihres «Re-Onboardingprozesses» nach dem Lockdown.
In naher Zukunft wird die Schweizer Wirtschaft wieder zum Alltag finden. Wie dieser Alltag aussehen wird und wann er zurückkommt, bleibt indessen noch ungewiss. Vieles hat sich in den letzten Wochen verändert… und plötzlich heisst es «Back to Work» – aber wie?
Ob Führungskraft eines Unternehmens oder in der öffentlichen Verwaltung, Sie sollten nun damit beginnen, die wichtige Einstiegsphase zurück in den Alltag für Sie und Ihre Mitarbeitenden zu planen und zu organisieren. Eine gefestigte Vertrauensbasis in Sie und ihre Organisation wird dabei entscheidend für die Zukunft sein, intern wie extern.
Die Initiierung und Planung des Re-Onboardingprozesses ist Chefsache. Mit einer konsequenten Ausrichtung entlang der vier strategischen Kommunikationspfeiler «Transparenz – Dialog – Präsenz – Partizipation» erreichen Sie folgende Ziele:
Antizipieren Sie das Re-Onboarding nach der Krise! Ein interdisziplinäres Team von Kommunikationsexperten und einer Psychologin unterstützt Sie dabei.
Christoph Caviezel, Director Public Affairs
christoph.caviezel@wirz.ch
+41 44 457 55 30
+41 79 390 93 88
Businessprobleme ganzheitlich lösen statt nur Kommunikationslösungen erfinden: Diesem Anspruch der Wirz Gruppe entspricht ein Projekt, mit dem die Deutsche Telekom die Schweizer Agentur beauftragt hat.
Eigentlich hatten wir das Projekt Weihnachtskarte seit Januar ganz oben auf die Tasks-Liste platziert.
WIRZ, eine der grössten Schweizer Full-Service-Agenturen mit Sitz in Zürich, sucht händeringend neue Kreative.