Barbara Dürst
In fünf Fragen teilt unsere Director Dialog Marketing, Barbara Dürst, ihre Passion für Dialogmarketing und zeigt auf, wie sie mit Kreativität den Nerv der Zeit trifft.
Eines der spannendsten und vielfältigsten Marketingkommunikations-Instrumente. Dialogmarketing hat auch im digitalen Zeitalter nicht an Attraktivität verloren. Im Gegenteil. Mit den unzähligen technischen Möglichkeiten und der Vielzahl an digitalen Channels bieten sich neue Chancen, einen Dialog mit Zielpersonen zu initiieren, weiterzuführen und zu einer optimalen Customer Experience beizutragen. Es bedeutet auch jeden Tag spannende und neue Herausforderungen und einen regen Austausch mit unseren Kundinnen und Kunden und im Team, um die besten Lösungen zu finden. Langeweile kommt nicht auf.
Ja. Kreativität ist und bleibt auch im Dialogmarketing zweifellos ein wichtiger Faktor. Nur mit guten und zielgruppengerechten Ideen und relevanten Botschaften können wir die Aufmerksamkeit der Empfängerinnen und Empfänger wecken. Das reicht aber nicht. Erst die Kombination macht eine Dialogmassnahme erfolgreich: die richtigen Zielgruppen und Segmente, korrekte Adressen, ein attraktives Angebot, das geeignete Medium, die handlungsauslösenden Responsemöglichkeiten und der optimale Versandzeitpunkt.
Innerhalb von Kampagnen durch den Einsatz von verschiedenen Massnahmen und Instrumenten, je nach Zielen, Kanaleignung und je nach Touchpoints innerhalb der jeweiligen Customer Journey. Zudem ist ein Grossteil der Responsemöglichkeiten in physischen Mailings digital – seit Corona hat sich sogar der QR-Code als Responsekanal etabliert. Bei reinen Online-Dialog-Massnahmen und -Kampagnen wird seltener in die Offline-Welt zurückgeführt – mal abgesehen von der Möglichkeit, Kunden in Geschäfte und Läden zu bringen.
Sehr unterschiedlich. Technologie ermöglicht es, Daten zu sammeln und zu analysieren und daraus wichtige Erkenntnisse zu gewinnen. Insights aus Daten sind essenziell für Cross- und Omni-Channel-Kampagnen, für personalisierte und individualisierte Kommunikation und vor allem auch für Strategie und Kreation. Technologie wird auch bei der Automatisierung von Marketingaktivitäten eingesetzt. Gerade im Bereich Kundenbindung zeigt sich seit einigen Jahren eine starke Verschiebung in Richtung Marketing Automation.
Dialogmarketing war schon immer Tech-getrieben. Endlich sind Themen, für die früher das Dialogmarketing stand, heute zur Selbstverständlichkeit geworden. Dank der digitalen Kanäle und deren Messbarkeit können unterschiedliche Massnahmen verglichen werden. Sie ermöglichen Marketingverantwortlichen auf Kundenseite und Agenturen, auf die effektivsten und effizientesten Kanäle zu setzen.
Marleen Diener verantwortet die Leitung für das Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit der Wirz Group. In fünf Fragen erzählt sie, wie WIRZ das Thema Nachhaltigkeit fördert.
Aus dem Nähkästchen plaudern: das machen wir bei «Set Stories». Drei Mitarbeitende, die die Weihnachts-Kampagne der Migros mitverantworteten, teilen ihre Erfahrungen.
Aus dem Nähkästchen plaudern: das machen wir bei «Set Stories». Wir stellen vier Mitarbeitenden Fragen zur aktuellen Schweiz Tourismus Grand Train Tour Kampagne und sie teilen mit uns ihre Meinungen und Erfahrungen.