Swisscom und Wirz blicken in die vernetzte Zukunft
Wirz Communications
«Shift» geht der Frage nach, wie digitale Technologien die Arbeit, den Verkehr und die Unterhaltung von morgen bereits heute verändern.
Ozan Polat – Thinktank-Gründer, Comedian und digitaler Tausendsassa – nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise zu Experten und innovativen Schweizer Playern, die allesamt den digitalen Wandel prägen. So probiert er in der ersten Folge «Nie wieder eintönige Arbeit?» den von einem Roboterarm geernteten Wasabi-Rucola, diskutiert mit einem Zukunftsforscher über das kreative Kapital der Menschen und verliebt sich in einen kleinen humanoiden Roboter namens Nau.
Begeistern statt belehren
Rund um die Webserie haben wir eine visuelle Identität, Add-ons wie einen Instagram-Filter sowie eine Landingpage mit weiterführenden Artikeln erschaffen. Ein roter Faden zieht sich nicht nur visuell, sondern auch inhaltlich durch das Storytelling: Ein modernes und leistungsstarkes Netz ist die Basis, um innovative Ideen umsetzen zu können. «Shift» ist eine Content-Plattform, auf die Swisscom auch in Zukunft aufbauen kann, um Menschen für die digitalen Möglichkeiten zu begeistern: «Wir möchten den Menschen die Chancen der vernetzten Welt aufzeigen. Mit ‹Shift› können wir zeigen, was dank der intelligenten Vernetzung schon heute alles möglich ist und wie damit unser Alltag verbessert werden kann. Gleichzeitig bietet das Format Raum, um auch Zweifel und Hemmungen zu thematisieren», so Pascal Morgenthaler, Swisscom Storytelling & Content Marketing Communication.
Hier gehts zur «Shift»-Landingpage.
Weitere News
Früchte und Gemüse zum Wohlfühlen.
Wer besser isst, fühlt sich besser. Früchte und Gemüse sind in der neuen Migros Kampagne nicht bloss schnöde Nährstofflieferanten, sondern wortwörtlicher Feelgood-Food.
Gian und Giachen haben einen Vogel.
Die zwei berühmten Steinböcke machen eine Neuheit aus Graubünden bekannt: den Alpine Circle. Die vielen Highlights der Ferienregion sind erstmals als offizielle Rundtour für die Gäste erlebbar und ermöglichen, je nach Route und Fortbewegungsmittel, ein abwechslungsreiches Graubünden-Erlebnis in wenigen Stunden oder mehreren Tagen.
Ostern ist für alle da
Im Gegensatz zu Weihnachten gibt es an Ostern kaum alte Bräuche und Traditionen, an die sich jeder zu halten versucht. Im Gegenteil. Jeder feiert es ein bisschen anders. Manche treffen sich zum Brunch, andere zum Dinner. Manche feiern in der Familie, andere mit Freunden. Manche essen an Ostern nur Fisch, andere lieber Schoggi-Hasen. Genauso unterschiedlich wie die Menschen in der Schweiz Ostern feiern, sind auch die Filme der diesjährigen Migros-Osterkampagne.