Haarscharf am Unglück vorbei
Wirz Communications
Mit der neuen Kampagne der Suva zeigt Wirz, weshalb die «lebenswichtigen Regeln» im Berufsleben immer eingehalten werden sollten.
Ein Forstarbeiter wird beinahe von einer Fichte erschlagen, ein Techniker fast von einem wuchtigen Roboterarm. Mit packenden, eindrücklich inszenierten Bildern zeigt die Suva-Kampagne von Wirz Situationen, in denen nur durch Zufall niemand verunfallt. Die Filme werden mit unbeschwerter Musik untermalt und enden mit der Botschaft: «Das Leben ist schön, solange nichts passiert. Deshalb gibt’s die lebenswichtigen Regeln der Suva.» Die «lebenswichtigen Regeln» erstellte die Suva jeweils mit den Branchen zusammen.
Die Kampagne, die auch auf Plakaten, Anzeigen, Social Media sowie als Digital Out of Home und animierte Banner wirkt, ist eine Weiterentwickung der im Frühjahr 2016 lancierten Präventionskampagne der Suva. Die Hauptaussage: Keine Arbeit ist so wichtig, dass man dafür sein Leben oder das seiner Mitarbeitenden riskieren sollte.
Seit Jahren plädiert die Suva dafür, die Arbeit sofort einzustellen, wenn eine lebenswichtige Regel verletzt wird, und erst wieder weiterzuarbeiten, wenn die gefährliche Situation beseitigt ist. Dennoch hat die Suva alleine im letzten Jahr 55 tödliche Arbeitsunfälle gezählt. In 75 Prozent der Fälle ist mindestens eine lebenswichtige Regel nicht eingehalten worden.

Um die Aufmerksamkeit für das Thema aufrechtzuerhalten, wurde Wirz mit der Ausarbeitung und Umsetzung eines neuen Kommunikationsauftritts beauftragt. Dieser beruht auf der empirischen Erkenntnis, dass pro Unfall mit Todesfolge von rund 100’000 «unsicheren Bedingungen und Handlungen» ausgegangen werden muss; Arbeitssituationen also, in denen Arbeitnehmende oft nur durch Zufall nicht verunfallen. Die Kampagne weist darauf hin, dass mit der Einhaltung der lebenswichtigen Regeln die Verhinderung von Unfällen eben gerade nicht dem Zufall überlassen wird.

«Wirz ist es gelungen, ein wichtiges Thema perfekt einzufangen», lobt André Meier, Abteilungsleiter Arbeitssicherheit Luzern, die Kampagne. «Wir generieren Aufmerksamkeit für die Arbeitssicherheit, ohne einen Unfall zu inszenieren. Mit den spektakulären Bildern wollen wir dafür sensibilisieren, die lebenswichtigen Regeln einzuhalten – und aufzeigen, dass man sich bei der Arbeit nicht auf sein Glück verlassen sollte.»
Livio Dainese, Co-CEO und Kreativchef von Wirz, sagt: «Bei der Suva geht es um Leben und Tod. Es geht um grosse Botschaften, um negative Statistiken und Daten. Hier eine kreative, humorvolle Lösung zu finden, ist wertvoll und erfüllend.» Es freue ihn deshalb umso mehr, dass die Suva bei dieser Aufgabe Wirz ihr Vertrauen schenke.


Weitere News
Ostern ist für alle da
Im Gegensatz zu Weihnachten gibt es an Ostern kaum alte Bräuche und Traditionen, an die sich jeder zu halten versucht. Im Gegenteil. Jeder feiert es ein bisschen anders. Manche treffen sich zum Brunch, andere zum Dinner. Manche feiern in der Familie, andere mit Freunden. Manche essen an Ostern nur Fisch, andere lieber Schoggi-Hasen. Genauso unterschiedlich wie die Menschen in der Schweiz Ostern feiern, sind auch die Filme der diesjährigen Migros-Osterkampagne.
Kathrin Jesse wird Miteigentümerin und Chief Strategy Officer
Ab April wird Kathrin Jesse Miteigentümerin und CSO von Wirz Communications. Sie vervollständigt damit das Team um die Co-CEOs Petra Dreyfus und Livio Dainese.
M-Budget-Kampagne unterhält mit Tiefpreis und Pannen.
Wie bringt man da die Schweizer Bevölkerung dazu, bei Tiefpreisen stärker an die Migros zu denken? Mit M-Budget. Und einem direkten und eigenwilligen Auftritt, wie man es von der beliebten Marke kennt.