Gian und Giachen locken Arbeitnehmer nach Graubünden
Wirz Communications
Wirz setzt digitale Kampagne für den Wirschaftsstandort Graubünden um.
In Graubünden kann man nicht nur äusserst erholsame Ferien verbringen, sondern auch hervorragend leben und arbeiten. Im Alpenrheintal haben Weltmarktführer aus den verschiedensten Technologiebereichen ihren Sitz – und ihr Bedarf an hoch qualifizierten Arbeitnehmern wächst und wächst. Darum rückt die breit angelegte Standortförderungs-Kampagne, die Wirz für die Marke graubünden entwickelt und umgesetzt hat, die Vorzüge des Gebirgskantons als Lebens- und Arbeitsraum ins Zentrum.

Zum ersten Mal spannen dafür alle Akteure zusammen: Die Kommunikationsoffensive wird sowohl von der Marke graubünden und der Tourismusorganisation Graubünden Ferien, wie auch vom Amt für Wirtschaft und Tourismus, von der HTW Chur und führenden Hightech-Unternehmen aus der Region getragen.
Der Film «Schaffa» mit den beliebten Steinböcken Gian und Giachen dient dabei als eigentliches Dach der Kampagne. Ihre gewohnt humorvolle Abhandlung des Themas «Leben und Arbeiten» bietet den Einstieg in einen vielseitigen digitalen Content-Kosmos.
Dessen Herzstück ist ein reichhaltig gefüllter Hub, auf dem sich die Region und Unternehmen wie Hamilton, TRUMPF, CEDES oder INTEGRA Biosciences präsentieren. Um die Vorzüge des Standortes herauszustreichen und neue Bewerber anzulocken, wurden über ein Dutzend lebensnahe Porträts von hochqualifizierten Arbeitnehmern aus dem In- und Ausland erarbeitet.
So berichtet etwa eine Betriebsingenieurin, wie sie für den Job den langen Weg von Brasilien in die Alpen auf sich genommen hat – und dies, ohne auf ihre andere Passion, die Musik, verzichten zu müssen. Oder wir erfahren etwas über die aus Bambus gefertigten Angelruten, die der Urbündner Clau Deplazes nach der Arbeit an Sensoren für die Autoindustrie fertigt.

Abgerundet wird das Angebot mit Texten über den Innovationsstandort Graubünden und all jene Vorzüge, die die Alpenregion zur Naturmetropole machen. Die Inhalte werden als Engagement Ads im In- und Ausland programmatisch ausgespielt.
Vom Erfolg der langfristig angelegten, neuen Massnahmen ist man bei der Marke graubünden überzeugt: «Wenn wir über die Jahre konsequent in die gleiche Kerbe schlagen, werden die Menschen Graubünden in vier Jahren auch als attraktiven Lebensraum und Arbeitsort wahrnehmen», sagt Geschäftsführer Gieri Spescha.
Livio Dainese, Co-CEO und Kreativchef von Wirz, streicht die Vielseitigkeit hervor: «Spannend an dieser Kampagne ist einerseits die Grundkonstellation mit der breiten Trägerschaft, andererseits die Substanz. Kreativität hat viele Gesichter – hier können wir sie auch in Bezug auf Digital Marketing und Content zeigen. Beides Bereiche, in denen Wirz besonders fit ist.»
Alle Inhalte sind unter dem Menüpunkt «Leben und Arbeiten» auch auf graubuenden.ch abrufbar. Der Content-Hub wird in den kommenden Monaten laufend erweitert.

Weitere News
Ostern ist für alle da
Im Gegensatz zu Weihnachten gibt es an Ostern kaum alte Bräuche und Traditionen, an die sich jeder zu halten versucht. Im Gegenteil. Jeder feiert es ein bisschen anders. Manche treffen sich zum Brunch, andere zum Dinner. Manche feiern in der Familie, andere mit Freunden. Manche essen an Ostern nur Fisch, andere lieber Schoggi-Hasen. Genauso unterschiedlich wie die Menschen in der Schweiz Ostern feiern, sind auch die Filme der diesjährigen Migros-Osterkampagne.
Kathrin Jesse wird Miteigentümerin und Chief Strategy Officer
Ab April wird Kathrin Jesse Miteigentümerin und CSO von Wirz Communications. Sie vervollständigt damit das Team um die Co-CEOs Petra Dreyfus und Livio Dainese.
M-Budget-Kampagne unterhält mit Tiefpreis und Pannen.
Wie bringt man da die Schweizer Bevölkerung dazu, bei Tiefpreisen stärker an die Migros zu denken? Mit M-Budget. Und einem direkten und eigenwilligen Auftritt, wie man es von der beliebten Marke kennt.